Entstehung und History
Die SWISS SUPPLY CHAIN HALL OF FAME® (SHOF) wurde 2014 durch die Stiftung Logistik Schweiz und deren ersten Stiftungsratspräsidenten Andreas König initiiert. Die Mitgründer waren Kurt Bahnmüller, Dr. Herbert Ruile, Dr. Flavio Sanader, Thomas Stäheli sowie 11 Unternehmen und Organisationen, welche das Stiftungskapital bildeten. Die Non-Profit-Organisation (NPO) ist gemeinnützig, unabhängig, neutral und verfolgt keine kommerziellen Ziele. Unser Fokus liegt in der nationalen Ehrung von Persönlichkeiten und damit verbunden im Aufzeigen und Festhalten von aussergewöhnlichen historischen und aktuellen logistischen Leistungen sowie in der Initiierung, Förderung und Organisation von gemeinnützigen und sozialen Projekten zur Unterstützung von Menschen in der Logistik. Schweizweit.
Mit der SWISS SUPPLY CHAIN HALL OF FAME zeichnet die Stiftung Logistik Schweiz seit 2015 hervorragende Persönlichkeiten aus, welche für Logistik-, Supply Chain- und/oder Verkehrs-Themen in der bzw. für die Schweiz Überdurchschnittliches geleistet und erreicht haben. Seit 2015 wurden mit Alfred Escher, Hansheinrich Zweifel, Alfred Waldis, Hans und Rolf Bertschi, Hans-Rudolf Haldimann, Adolf Ogi und 2018 mit Louis und Emile Jules Danzas, Helene und Peter Galliker sen., Gottlieb Duttweiler, Walter Mittelholzer, Roland Brack, Gustav Tommen und Urs Grütter bisher 16 Mitglieder aufgenommen.
Darauf sind wir stolz: Unsere jährliche Benefizgala mit jeweils mehr als dreihundert Gästen hat sich zum grössten und bedeutendsten Stelldichein der Schweizer Versorgungsszene entwickelt. Dabei war der Event der Ursprung von wegweisenden nachhaltigen nationalen Förderinitiativen wie der begeisternden Ausstellung "Logistik erleben!" im Verkehrshaus der Schweiz sowie der neuen Fördervereinigung SWISS SUPPLY.
Seit 2020 werden alle Ehrenmitglieder im Verkehrshaus der Schweiz mit einer speziellen Swiss Supply Chain "Wall of Fame" - Galerie geehrt.
Aufnahme in die SWISS SUPPLY CHAIN HALL OF FAME
In die SHOF können Persönlichkeiten aufgenommen werden, welche für Logistik-, Supply Chain- und/oder Verkehrs-Themen in der bzw. für die Schweiz Überdurchschnittliches geleistet und erreicht haben. Jährlich wurden bisher bis zwei Person/Paare in würdigem Rahmen in die SHOF aufgenommen.
Jeder darf uns Kandidatenvorschläge für die Aufnahme in die SHOF unterbreiten. Das entsprechende Formular kann in einer bestimmten Zeitphase, in der Regel während ca. 3-4 Monaten online dazu genutzt werden. Vorgeschlagen werden können nur einzelne Persönlichkeiten und keine Gruppen. Es bestehen dabei keine Vorschriften oder speziellen Vorbehalte. Es können sowohl lebende wie auch verstorbene (postum Aufnahme) Persönlichkeiten vorgeschlagen und aufgenommen werden.
Das Nominierungsgremium bestimmt aus allen eingegangenen Vorschlägen jährlich eine Auswahl von Kandidaten, die der Jury zur Entscheidung über die Aufnahme in die SHOF vorgelegt werden. Das Gremium gibt dabei keine Wahlempfehlungen ab. Die Nominierungen sind und bleiben geheim und ausschließlich dem Nominierungsgremium und der Jury zugänglich. Die über 30-köpfige Expertenjury wählt aus der Gruppe der Nominierten den/die Kandidaten/in, der/die in die SHOF aufgenommen werden - im Normalfall je ein neues lebendes sowie ein historisches (postum) neues Mitglied pro Jahr.
Die Geehrten und die gemeinnützigen Förderprojekte stehen im Mittelpunkt
Die Verkündigung und Aufnahme der Geehrten erfolgen in festlichem Rahmen einmal jährlich. Durch die Würdigung dieser Persönlichkeiten werden nachhaltige Schweizer Logistik-Pionierlösungen dokumentiert und diese somit bleibend in Erinnerung behalten. Dadurch wird gleichzeitig der Stellenwert und die Wichtigkeit von Logistik, Supply Chain und Verkehr und deren Leistungen bei einer breiteren Schweizer Öffentlichkeit aufgezeigt und gefördert. Und um damit gerade auch die Jugend für Supply Chain-, Logistik-, Beschaffungs-, Transport- und Verkehrsberufe und -Karrierewege zu interessieren und motivieren. Denn: Ohne Logistik läuft gar nichts.
Die Hall-of-Fame als Benefizgala mit Mehrwert
Die organisierende Stiftung Logistik Schweiz verfolgt neben den Ehrungen gemeinnützige Ziele zur Förderung der Schweizer Logistik: Die Gäste an der jährlichen Aufnahmefeier sind nicht "nur Branchen-VIP’s". Mit dabei sind die besten Diplomanden aus Logistik/SCM des jeweiligen aktuellen Jahrganges. Dies im Sinne einer gelebten Nachwuchsförderung. Seit 2017 ist der Galaabend zudem „öffentlich“ und allen Interessierten zugänglich. Dabei unterstützen die Gäste finanziell die gemeinnützigen Stiftungsprojekte. 2017 war dies der Start zur Schaffung einer neuen Publikumsplattform für Logistik im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern, welche seit 2020 als "Logistik erleben!" bei den Besuchern echte Begeisterung auslöst. 2018 wurden die drei Verbände ASFL SVBL, ASTAG und SPEDLOGSWISS für deren Engagement an den Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSKills2018 mit total CHF 30'000 unterstützt. 2022 wurde die neue Fördervereinigung SWISS SUPPLY für ihr Projekt "National Imagekampagne" sowie das Projekt «Ausbildung in Logistik 2.0 und Lieferungen» der Organisation «réalise» in Genf mit je CHF 10'000 unterstützt. Gleichzeitig wird an der Gala über die weiteren gemeinnützigen Projekte der Stiftung Logistik Schweiz wie z.B. über die Unterstützung von Langzeit-Stellensuchenden (Mentoringprojekt des AWA/RAV) berichtet.
Wir ehren und fördern Menschen in der Logistik. Mit freundlicher Unterstützung.
Ihnen allen gebührt unser herzlichster Dank!