Tobias Wülser, und die Regagründer Dr. Rudolf Bucher und Fritz Bühler feierlich in die Swiss Supply Chain Hall of Fame aufgenommen

 

Die Jubiläumsausgabe – 10. Benefizgala der Swiss Supply Chain Hall of Fame – wurde am 23. September 2025 im Campussaal in Windisch durchgeführt.

Mit Dr. Rudolf Bucher und Fritz Bühler wurden die Gründer und Präger der Rega im Beisein von Christian Bühler, Sohn von Fritz Bühler, als historische Mitglieder in die Schweizer Supply Chain-Ehrenhalle aufgenommen. 

 

In einer festlichen Ansprache beleuchtete der aktuelle CEO der Rega – Ernst Kohler – die Bedeutung der Gründer auf die Geschichte und Entwicklung der Rega und zeigte die aktuellen Entwicklungen der Organisation und die enorme Wichtigkeit der Supply Chain für die Erbringung der Dienstleistungen auf.

 

Am 27. April 1952 wurde die Rettungsflugwacht von Dr. med. Bucher als Untersektion der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG gegründet. In den Jahren danach begannen die Pioniere, mit kleinen Flugzeugen von Privaten und einer Handvoll freiwilliger Helfer nach Möglichkeiten zu suchen, wie medizinische Hilfe aus der Luft zu Menschen in Not gebracht werden kann. 

Fritz Bühler war ein Schweizer Unternehmer, der Ende der 1950er-Jahre zur Rettungsflug-wacht stiess. Als Unternehmer, Pilot und Luftfahrtenthusiast spielte er eine entscheidende Rolle beim Ausbau, der Weiterentwicklung und Professionalisierung der Rettungsflugwacht. Bühler brachte seine Expertise als Unternehmer sowie seine praktische Erfahrung ein und wurde zum technischen Leiter ernannt. 

 

Heute ist die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega eine private, gemeinnützige Stiftung, die von mehr als 3,6 Millionen Gönnerinnen und Gönnern finanziert wird. Sie gilt, als eine der renommiertesten Luftrettungsorganisationen der Welt und ihre Arbeit basiert nicht nur auf medizinischem Fachwissen und hochmodernen Technologien, sondern auch auf einer gut durchdachten Logistik. Pro Jahr bringt die Rega rund 13'000 Patientinnen und Patienten medizinische Hilfe aus der Luft. 

 

Christian Bühler, Sohn von Fritz Bühler nimmt die Urkunde entgegen.
Christian Bühler, Sohn von Fritz Bühler nimmt die Urkunde entgegen.

Im Beisein von etwas mehr als 300 geladenen Gästen wurde anschliessend Tobias Wülser für seine bemerkenswerten Pionierleistungen in der Entwicklung der Elektromobilität als 24. Mitglied in die Swiss Supply Chain Hall of Fame aufgenommen. 

 

Laudator – der Stadtpräsident von Winterthur Michael Künzle – beleuchtete einerseits die exzellenten Rahmenbedingungen für Start-up Unternehmungen in seiner Stadt und andererseits die enorme Entwicklung und Bedeutung der Designwerk Technologies AG und dessen Gründer Tobias Wülser für die nachhaltige Supply Chain und Vorbildfunktion für andere Start-ups. 

 

Im Jahr 2008 gründete Wülser die Firma Designwerk Technologies AG. Das Unternehmen entwickelte sich zum Pionier der Elektrifizierung von schweren Lastwagen. Heute ist das Unternehmen führend im Bau von Elektroantrieben und von Batterien für schwere Nutzfahrzeuge. Mittlerweile produziert das Unternehmen auf der Basis von Volvo Nutzfahrzeugen für unterschiedliche Einsätze. Eine Spezialität ist die Herstellung von elektrisch betriebenen Kehrrichtfahrzeugen, die heute in diversen Schweizer Städten und Gemeinden im Einsatz stehen. 

 

Tobias Wülser wird feierlich die Urkunde übergeben.
Tobias Wülser wird feierlich die Urkunde übergeben.

Im Rahmen des Galaabends wurde der Gründer und quasi «Vater» der Swiss Supply Chain Hall of Fame Andreas König zum Ehrenpräsidenten der Stiftung Logistik Schweiz ernannt. In einer launigen Rede dokumentierte Prof. Dr. Herbert Ruile die Entstehung der Stiftung Logistik und der Swiss Supply Chain Hall of Fame. Beide präsidierte und prägte Andreas König in den Anfangsjahren und initiierte dabei unzählige Projekte u.a. die Ausstellung «Logistik erleben» im Verkehrshaus der Schweiz. 

Prof. Dr. Herbert Ruile übergibt Andreas König die Ehrenurkunde.
Prof. Dr. Herbert Ruile übergibt Andreas König die Ehrenurkunde.

Impressionen der Galaveranstaltung.



 

Die Schweizer Ehrenhalle für Pioniere in Logistik, Supply Chain und Verkehr. 

 

Mit der jährlichen Benefizgala  

 

Swiss Supply Chain Hall of Fame

 

zeichnet die Stiftung Logistik Schweiz seit 2015 Persönlichkeiten aus, welche für Supply Chain-, Logistik- sowie Verkehrs-Themen in der Schweiz herausragende Pionierleistungen erbracht haben. Die jährliche Benefizgala mit jeweils mehr als dreihundert Gästen hat sich seither zum grössten und bedeutendsten Stelldichein der Schweizer Versorgungsszene entwickelt.  

 

Mit Mehrwert:

Zugunsten von sinnvollen Projekten zur Förderung des Ansehens, der Berufsbilder und der künftigen Generationen im Schweizer Verkehrs-, Supply-Chain- und Logistikwesen.

 

 

Seit 2015 wurden mit 

 

Alfred Escher, Hansheinrich Zweifel, Alfred Waldis, Hans und Rolf Bertschi, Hans-Rudolf Haldimann, Adolf Ogi, Louis und Emile Jules Danzas, Helene und Peter Galliker sen., Gottlieb Duttweiler, Walter Mittelholzer, Roland Brack, Gustav Thommen, Urs Grütter, Arthur Bill und Peter Bieder, Walter Frey, Hansruedi Richner, Nils Planzer, Dr. med. Rudolf Bucher und Fritz Bühler sowie Tobias Wülser

 

bisher 24 Mitglieder in die Ehrenhalle der Swiss Supply Chain Hall of Fame aufgenommen.